Inhaltsverzeichnis

20.08.18

Home
Verlagsempfehlungen
Rezensionen
Vorbemerkungen
Person
Vorwort
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Widmung & Dank
Nachwort
Buch
Book
Publikationen
Missale
Vorträge
Impressum
Kontakt

 

 

Inhaltsverzeichnis

(des gedruckten Werkes in Deutsch)

 

Vorwort von Prälat em. O. Univ.-Prof. DDr. Rudolf Weiler

Vorwort zur Waldethik Hangartner's

Abstract

Inhaltsverzeichnis

Widmung & Danksagungen

Kapitel 0

Prolog

0. Einleitungskapitel

0.1. Einleitung

0.1.1. Einschränkung auf die deutschsprachige alpine Region Europas, besonders Österreich

0.1.2. Aufbau und Vorgehensweise (Methodik) sowie Voraussetzungen des Werkes

0.2. Definitionen

0.2.1. Ethik

0.2.2. Ökologie

0.2.2.1. Humanökologie (Mensch - Umwelt)

0.2.2.1.1. Die Mitkreatürlichkeit des Menschen - Er beeinflusst die Umwelt

0.2.2.2. Natur

0.2.2.2.1. Wald

0.2.2.2.2. Forst

0.2.2.2.3. Forstwirtschaft

0.3. Schluss des Einleitungskapitels

Kapitel 1

Der Mensch und die Schöpfung Wald

1. Der Mensch und die Schöpfung Wald – Die Geschichte des Menschen mit dem und im Wald/Forst - Ein Überblick

1.1. Die Geschichte des Waldes/Forstes im betroffenen Gebiet

1.1.1. Die Evolution des Waldes

1.1.1.1. Der Wald und die Artenvielfalt

1.1.1.2. Der Wald als Naturlandschaft

1.2. Die Geschichte des Menschen innerhalb der Thematik Wald/Forst im betroffenen Gebiet

1.2.1. Die Evolution des Menschen

1.2.1.1. Der Wald/Forst als Lebensraum des Menschen

1.3. Der Wald/Forst und der Mensch im betroffenen Gebiet - ein historischer Einblick

1.3.1. Ein historischer Aufriss

1.3.1.1. Wovon lebt der Mensch (750 - 800)

1.3.1.2. Wald und Wasser

1.3.1.3. Forstregal und Bannwald

1.3.1.4. Das Waldreservat

1.3.1.5. Die Forstvereine (1770-...)

1.3.2. Der Wald als Kulturraum

1.3.2.1. Mittelalterliches Wirtschaftswachstum (900-1350)

1.3.2.1.1. Konturen der Kultur

1.3.2.1.1.1. Wälder und Lichtungen

1.3.2.1.2. Die frühneuzeitliche Expansion (1350-1600)

1.3.2.1.2.1. Waldverwüstung und Emissionsschäden

1.3.2.1.3. Wald und Forst in der Kulturgeschichte

1.3.2.1.3.1. Geschichte der Forstverfassung, Forstordnung und des Waldeigentums

1.3.2.1.3.1.1. Die Zeit der lokalen Forstverwaltung

1.3.2.1.3.1.2. Die grossgewerbliche Wirtschaft und ihre Holzversorgung

1.3.2.1.3.1.3. Holzverkohlung

1.3.2.1.3.1.4. Das Holz im Berg- und Hüttenwesen

1.3.2.1.3.1.5. Holzverwendung für die Salinen

1.3.2.1.3.1.6. Holzverwendung in den Glashütten

1.3.2.1.3.1.7. Aschbrennen

1.3.2.1.3.1.8. Holz-Ofenverkohlung für Kienöl, Teer, Pech und Russgewinnung

1.3.2.1.3.1.9. Harznutzung

1.3.2.1.4. Ökologische Probleme im kulturellen Wandel

1.3.2.1.4.1. Der Wald in der Religions- und Kirchengeschichte - eine punktuelle Darstellung

1.3.2.1.4.1.1. Mythologie

1.3.2.1.4.1.2. Brauchtum und Volksglaube

1.3.2.1.4.1.3. Sanktionen gegen kultisch bedingte Baum- und Waldfrevel

1.3.2.1.4.2. Der Wald in der Industriegesellschaft

1.3.2.1.4.2.1. Wie natürlich ist der heutige Wald

1.3.2.1.4.2.2. Spezielle Nutzungsformen & Klimaschutz

1.3.2.1.4.2.2.1. Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen

1.4. Der Wald und die Artenvielfalt - künstliche Artenarmut

1.4.1. Gentechnik im Forstwesen

1.4.2. Das ökologische Bewusstsein

1.4.2.1. Der Staat und das ökologische Bewusstsein

1.4.2.2. Naturschutz und seine Zielsetzung im Bezug auf den Wald/Forst

1.4.2.2.1. Waldökosystem

1.4.2.2.2. Naturschutz kontra Wirtschaftswald?

1.4.2.2.3. Nachhaltige Forstwirtschaft

1.4.2.2.4. Umwelt-Managementsystem in den Ländern der EU (Öko-Audit)

1.4.2.2.5. Zertifizierung

1.4.2.2.5.1. Zertifikate

1.4.2.2.6. Biomasse

1.4.2.2.7. Wachstumstrends

1.4.2.3. Die Umweltkrise und ihre Ursache

1.4.2.3.1. Naturnaher Wald / Plenterwald - "Naturnaher Plenterwald"

1.4.2.3.2. Agenda 21 - Rio 1992

1.4.3. Nutzung des Forstes - ökonomisches Bewusstsein

1.4.3.1. Der Wald als Wirtschaftselement

1.4.3.2. Die Waldpflege sicherstellen

1.4.3.3. Sozioökonomische Kostenfrage - Bewusstsein - Verantwortung

1.4.3.4. Bewirtschaftungsarten - bisherige Lösungsversuche und Fehlentwicklungen

1.4.3.4.1. Kahlschlag (Raubbau)

1.4.3.4.2. Rodung / Schlägerung

1.4.3.4.3. Plantagenwald (kurzfristiger Nachhaltigkeitswald)

1.4.3.4.4. Erntewald (multifunktionale Waldwirtschaft) ("Naturalistische" Waldwirtschaft)

1.4.3.4.4.1. Seilbringung

1.4.3.4.5. Hegewald ("Naturnahe" Waldwirtschaft und "Naturgemässe" Waldwirtschaft)

1.4.3.4.6. Bannwald

1.5. Die Forstwirtschaft als soziale Grösse (Arbeiter- und soziale Frage)

1.5.1. Sozialsinn - Individualsinn

1.5.1.1. Die Arbeitgeber

1.5.1.2. Die Arbeitnehmer

1.5.1.3. Die Tarifpartner

1.5.2. Die "Bewohner" des Waldes/Forstes

1.6. Der Wald/Forst als Wert (Eigentum)

1.6.1. Eigentumsarten - Besitzarten

1.6.1.1. Primäre Eigentumsart - Der Wald "gehört" primär dem Menschengeschlecht

1.6.1.2. Besitznahme und Verantwortung - Soziallast

1.6.1.3. Eigentumstheorie von Thomas und der (neu)Scholastik: Jede Sache hat immer eine Bestimmung, die der Mensch entdecken muss - Das Gemeinwohl geht vor

1.6.1.3.1. Ius carpendi / rodendi commune populi (Allgemeines Klaubrecht des Volkes)

1.6.1.4. Staatswald

1.6.1.5. Körperschaftswald

1.6.1.6. Privatwald

1.7. Zusammenfassung des Kapitels

Kapitel 2

Der Schöpfer und die Schöpfung Wald

2. Der Schöpfer und der Wald - Kirche und Theologie in der Schöpfungsverantwortung

2.1. Kultur

2.1.1. Kulturelle "Evolution"

2.1.2. Kulturgeschichtliche Aspekte um den Wald

2.1.2.1. Nutzwald

2.1.2.2. Schutz- und Erholungswald

2.1.2.3. Bedeutungen des Waldes

2.1.2.4. Wohlfahrtswirkungen

2.1.2.5. Volksdichtung

2.1.2.6. Kunst

2.1.2.7. Ästhetische Wirkung des Waldes

2.1.3. "Generationenfrage"

2.1.3.1. Erkennt der Mensch den Wert des Waldes?

2.1.3.2. Es gehört Religiöses dazu, der Mensch kann den Wald nicht nur wirtschaftlich sehen

2.2. Gott und seine Schöpfung

2.2.1. Die Schöpfung als Offenbarung Gottes

2.2.2. Grundzüge der Schöpfungsoffenbarung Gottes

2.2.3. "Entwicklung" in der Schöpfung

2.2.4. Aspekte des Schöpfungsbegriffes

2.2.5. Der Mensch in der Schöpfung

2.2.6. Die Beziehung zwischen Mensch, Tier und Baum

2.3. Der Mensch und die Schöpfung

2.3.1. Besondere Stellung des Menschen

2.3.1.1. Die Güte des Geschaffenen

2.3.1.2. Verantwortung des Menschen für die Natur

2.3.1.3. Natur des Menschen

2.3.1.4. Natur des Baumes (biblisch gedeutet)

2.3.2. Der Wald in anderen Religionen

2.3.2.1. Judentum

2.3.2.2. Islam

2.3.2.3. Hinduismus

2.3.2.4. Buddhismus

2.3.2.5. Fernöstliche Religionen

2.3.2.6. Naturreligionen

2.3.3. Der Wald im Christentum und in der Kirche

2.3.3.1. Der Wald in der Bibel

2.3.3.1.1. Das "Bild des Baumes" in der Bibel

2.3.3.1.2. Bewahrung der Schöpfung

2.3.3.1.2.1. Verantwortung für einen bestimmten Ort

2.3.3.1.2.2. Sabbatruhe zu Gunsten der Schöpfung

2.3.3.1.2.3. Bewahren der Schöpfung

2.3.3.1.3. Der biblische Herrschaftsauftrag des Menschen von heute

2.3.3.1.3.1. Die Bibel und die heutigen ökologischen Fragen

2.3.3.1.3.2. Herrschen bedeutet nicht ausbeuten

2.3.3.2. Kirchliche Aussagen und Dokumente zu Wald und Umwelt

2.3.3.2.1. "Vorarbeit" der Kirche

2.3.3.2.1.1. "Höchstform" benediktinischen Handelns in der Verantwortung für den Wald

2.3.3.2.2. "Rom" und der Wald

2.3.3.2.2.1. Die ökologische Krise im sittlichen Kontext

2.3.3.2.3. "Rom" und die Umwelt

2.3.3.2.3.1. Moralischer Charakter der Entwicklung

2.3.3.2.3.2. Das Evangelium vom Leben

2.3.3.2.4. Die Kirche und der Wald

2.3.3.2.5. Die Kirche und die Umwelt

2.3.3.2.5.1. Kirchliche Impulse

2.3.3.2.5.2. Pastorale Überlegungen

2.3.3.2.5.3. Die Deutschen Bischöfe und die Schöpfung

2.3.3.2.6. Weitere "Aussagen"

2.3.3.2.7. Johannes Gualbertus, der Patron der Forstleute

2.3.4. Das Gewissen

2.4. Beruf und Arbeit hinsichtlich der Verantwortung für die Umwelt

2.4.1. Beruf

2.4.1.1. Arbeiter

2.4.1.2. Rechtliche Überlegungen zu einer Berufsethik

2.4.1.3. Ethische Verpflichtung bei anhaltenden Waldausbeutungen

2.4.1.4. Kriterien eines Ehrenkodexes

2.4.1.5. Ziele und Nebenziele eines ethischen Ehrenkodexes

2.4.1.6. Schlechte Nebenwirkungen ethischer Ehrenkodexe

2.4.1.7. Bedarf ethischer Ehrenkodexe

2.4.1.8. Kodexe, öffentliches Ansehen und Berufsstolz

2.4.1.9. Wildnis (Natur)

2.4.2. Kodexe

2.4.2.1. Grundsätze für Forstleute

2.4.2.2. Ethischer Ehrenkodex der Mitglieder der Gesellschaft amerikanischer Förster

2.4.2.3. Ethischer Ehrenkodex des Verbandes beratender Förster

2.4.2.4. Ethischer Ehrenkodex für Regierungsdienste

2.4.2.5. Wissenschaftlicher Ethik‑Kodex der Vereinigten Staaten für das Departement für Landwirtschaft und landwirtschaftliche Forschung 2852.4.2.6. Erweiterungsmöglichkeiten

2.4.2.7. Länderethikkanon

2.4.2.8. Feststellung

2.4.3. Die Arbeit als Teilnahme am Werk des Schöpfers

2.4.4. Arbeit

2.4.4.1. Der Wert der menschlichen Arbeit in der Forstwirtschaft

2.4.4.2. Konkrete Handlungsmaximen für eine ökosoziale Marktwirtschaft

2.5. Zusammenfassung des Kapitels

2.5.1. Kurzer Ausblick auf das dritte Kapitel

Kapitel 3

Ethische Schlussfolgerungen

3. Forstwirtschaftlich‑"ökosoziale" Ethik - Abgeordnet‑Sein ein Prinzip? 2853.1. Der bereits vorhandene Begriff "Mandat"

3.1.1. Die Bedeutung des Begriffes "Mandat"

3.1.2. Hinweis auf den Gebrauch des Begriffes "Mandat" bzw. deren Inhalte

3.1.3. Hinweis auf den Begriff "Verwaltung"

3.2. Erweiterung des "mandatarischen Verständnisses"

3.2.1. Sinngehalte des Begriffes "Abgeordnet-Sein"

3.3. Prinzip

3.3.1. Hinweise auf vorhandene Prinzipien der Soziallehre

3.3.1.1. Personprinzip (Individualprinzip / Personalprinzip)

3.3.1.2. Solidaritätsprinzip (Solidarismus)

3.3.1.3. Subsidiaritätsprinzip

3.3.1.4. Gemeinwohlprinzip

3.3.1.5. Ergänzungsnotwendiges zum "Abgeordnetenprinzip" in den bestehenden Prinzipien

3.3.2. Definition des Begriffes "Abgeordnet-Sein" als Prinzip

3.3.3. Das "Abgeordnet-Sein" als Prinzip

3.4. Hinweis auf existierende Handlungsvorschläge

3.5. Schlussüberlegung

3.6. Epilog

4. Verzeichnisse

4.1. Abkürzungsverzeichnis

4.1.1. Sonderzeichen

4.1.2. Allgemeine Abkürzungen

4.1.3. Abkürzungen der Bibelstellen

4.2. Literaturverzeichnis

4.2.1. Quellen

4.2.1.1. Quellensammlungen

4.2.1.2. Quelltexte der Päpste und des Zweiten Vatikanum

4.2.1.3. Sonstige lehramtliche und kirchliche Quelltexte

4.2.1.3.1. Texte von der Deutschen Bischofskonferenz

4.2.1.3.1.1. Die Deutschen Bischöfe

4.2.1.3.1.2. Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls

4.2.1.3.1.3. Stimmen der Weltkirche

4.2.1.3.1.4. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz

4.2.1.3.1.5. Arbeitshilfen

4.2.1.3.1.6. Gemeinsame Texte

4.2.1.3.2. Sonstige kirchliche Texte

4.2.1.4. Sonstige Quelltexte

4.2.1.4.1. Gesetzestexte und Texte mit Gesetzescharakter

4.2.1.4.2. Statistiken und Texte Statistikcharakter

4.2.1.4.3. Gesammelte Werke

4.3. Wissenschaftliche Hilfsmittel

4.4. Sekundärliteratur

4.5. Abbildungsverzeichnis

Nachwort von Abt Martin Werlen OSB

Waldstellenübersicht in der Bibel

Home | Verlagsempfehlungen | Rezensionen | Vorbemerkungen | Person | Vorwort | Abstract | Inhaltsverzeichnis | Widmung & Dank | Nachwort | Buch | Book | Publikationen | Missale | Vorträge | Impressum | Kontakt

Stand: 20.08.18